Schädlingsbekämpfung Hygienemanagement HACCP-Prinzip
Schädlingsbekämpfer, Schädlingsbekämpfung, Lebensmittelüberwachung, HACCP-Konzepte in Nordrheinwestfalen.
Bekämpfungziel ist gemeinsam mit dem Kunden einen dauerhaften Schutz vor Schädlingsbefall und Neubefall in festgelegten Bereichen zu erreichen, unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben (Lebensmittel-Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch, Lebensmittelhygiene-Verordnung, Tierschutzgesetz, Infektionsschutzgesetz, Chemiekaliengesetz, Gefahrstoff- und Höchstmengenverordnung). Besonders in der nationalen und internationalen Lebensmittelherstellung ist ein präventives System für eine hygienische Lebensmittelproduktion zu gewährleisten. Zentrale Elemente wie HACCP (IFS, GMP) stellen somit eine operative Voraussetzung bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmittel dar.
Wir bieten für folgende Branchen HACCP Konzepte an:
Gemeinschaftseinrichtung (Schulen, Kindergärten, Bäder, Asylantenheime, Studenten- und Altersheime
Lebensmittelindustrien
Groß- und Einzelhandel
Wohnungswirtschaft (Hausverwaltungen)
Gesundheitswesen, Pharmazeutische, Industrien
Hotels, Restaurants
Verpackungs/Papierindustrie
Produkt- und Dienstleistungen setzen sich wie folgt zusammen:
Schädlingsart und Biologie
Schädlingsbekämpfung unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben
Befall verursachenden und Befall fördernden Faktoren ermittel innerhalb von Betrieben, Einschleppung, Nahrungsquellen, Nist-Stätten, und Klima
Umsetzung des HACCP-Konzepts, Hygiene
Aktionsberichte, Checklisten, Firmenplan, Kontrollpunkte, regelmäßigen Kontrollen, Pflege der eingebrachten Bekämpfung und Nachweissysteme
HACCP-Konzepte
HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points)-Konzepte, Lebensmittelsicherheit, Lebensmittelüberwachung, Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)
Behandlung, Herstellung von Lebensmittel, oder in Verkehr bringen bedeutet auch ein effektives Hygienemanagement zu betreiben. Im Prozessablauf sind kritische Punkte festzustellen und ein geeignetes Kontrollsystem, das der Überwachung dient zu gewährleisten. Dieses sollte durch ein präventives Kontrollsystem erfolgen, das der amtliche Lebensmittelüberwachung unterliegt.
Das Kontrollsystem soll folgenden Grundsätzen erhalten:
- Produktions- und Arbeitsabläufe (Analysen)
- Ermittlung der Punkte in den Herstellungsprozessen, an denen Gefahren auftreten können
- Festlegung der kritischen Punkte in den Herstellungsprozessen
- Festlegung der geeigneten wirksamen Sicherungsmaßnahmen
- Regelmäßige Kontrollen, Überprüfung der kritischen Punkte und der Sicherungsmaßnahmen an regelmäßigen Zeitabständen
- Dokumentation Pflicht der einzeln Maßnahmen der kritischen Punkte